Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Aktionen
  • Über uns
    • Team
    • Wir in Deiner Nähe
    • Wie wir arbeiten
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Themen
    • Entwicklungspolitik
    • Care & Arbeitswelt
    • Gerechtigkeit
    • Frauen & Kirche
    • Schutz der Integrität von Frauen
    • Demokratie & Partizipation
    • Solidarität
    • Nachhaltigkeit & Ökologie
    • Gemeinschaft & Spiritualität
  • Netzwerk
  • Bildung
    • Jahresthema
    • Sommerstudientagung
    • Studienreisen
  • Aktion Familienfasttag
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Mainmenu:
  • Aktuelles
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Aktionen
  • Über uns
    • Team
    • Wir in Deiner Nähe
    • Wie wir arbeiten
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Themen
    • Entwicklungspolitik
    • Care & Arbeitswelt
    • Gerechtigkeit
    • Frauen & Kirche
    • Schutz der Integrität von Frauen
    • Demokratie & Partizipation
    • Solidarität
    • Nachhaltigkeit & Ökologie
    • Gemeinschaft & Spiritualität
  • Netzwerk
  • Bildung
    • Jahresthema
    • Sommerstudientagung
    • Studienreisen
  • Aktion Familienfasttag

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:

Flucht und Migration: Europa am Scheideweg

Weltkirche gibt ChristInnen klare Orientierung in einer Zeit bedenklicher Verschiebungen von Wertehaltungen

More: Flucht und Migration: Europa am Scheideweg

Einsatz für Klimagerechtigkeit ist Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit

Klimastreik und Klimavolksbegehren: Aufruf der Katholischen Frauenbewegung Österreichs anlässlich der „Schöpfungszeit“

[Wien, 13.9.2019, PA] Anlässlich der aktuellen „Ökumenischen Schöpfungszeit“ (6. September bis 4. Oktober) ruft die Katholische Frauenbewegung Österreichs dazu auf, sich am Globalen Klimastreik am 27. September zu beteiligen und die Initiative für ein Klimavolksbegehren zu unterstützen. „Die Folgen des Klimawandels treffen weltweit die Schwächsten in der Gesellschaft am stärksten“, so Veronika Pernsteiner, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs. 70 Prozent der weltweit von Armut betroffenen Menschen seien Frauen, denen aufgrund mangelnden Vermögens und geringer Einkommen die Ressourcen fehlen, sich an neue Verhältnisse infolge des Klimawandels anzupassen, die etwa als tragende Produzentinnen von Grundnahrungsmitteln in Afrika, Asien und Lateinamerika mit sinkenden Erträgen und steigender Arbeitsbelastung konfrontiert sind, mit steigenden Nahrungsmittelpreisen und gesundheitlichen Konsequenzen: „Der Einsatz für Klimagerechtigkeit ist daher eng verbunden mit dem Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit,“ so Pernsteiner: „Die Klimakrise erfordert Antworten, die sich an den Grundsätzen von Menschenrechten, Gleichheit und Gerechtigkeit orientieren und dem christlichen Bekenntnis zur Bewahrung der Schöpfung Rechnung tragen“.

More: Einsatz für Klimagerechtigkeit ist Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit

Saatgut: Vielfalt und Autonomie fördern

Katholische Frauenbewegung zum Welternährungs- und Weltlandfrauentag

[Wien, 14.10.2019, PA] Für die Förderung von Sortenvielfalt und für Saatgutgesetze im Sinne einer nachhaltigen bäuerlichen Landwirtschaft plädiert die Katholische Frauenbewegung Österreichs angesichts von Welternährungstag am 16. Oktober und Weltlandfrauentag am 15. Oktober. „Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist es notwendiger denn je, Sortenvielfalt als eine Grundlage von Ernährungssouveränität - weltweit wie auch in Europa und Österreich – zu kultivieren und voranzutreiben“, so Veronika Pernsteiner, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs. Es brauche die dafür notwendigen Gesetze, die zugleich die wirtschaftliche Autonomie bäuerlicher Betriebe stützen sollen: „Saatgut hat sich im Lauf des vergangenen Jahrhunderts vom Gemeingut, das Bäuerinnen und Bauern selbst vermehrten und untereinander getauscht haben, zu einem Wirtschaftsgut verwandelt“. Der Verkehr sei streng reguliert, Saatgut zu einem Milliardengeschäft für einige wenige internationale Großkonzerne geworden.

More: Saatgut: Vielfalt und Autonomie fördern

EU-Wahl: Stimmen für Solidarität, Demokratie und Menschenrechte

Wahlaufruf der Katholischen Frauenbewegung Österreichs

[Wien, 16. Mai 2019, PA] Die Katholische Frauenbewegung Österreichs ruft die Wahlberechtigten in Österreich dazu auf, von ihrem Stimmrecht bei der Wahl des neuen Europaparlaments am 26. Mai Gebrauch zu machen und sich mit ihrer Stimme für die Stärkung von Demokratie und Solidarität sowie die Wahrung der Menschenrechte einzusetzen.

More: EU-Wahl: Stimmen für Solidarität, Demokratie und Menschenrechte

Mitbestimmen: Wahlaufruf der Katholischen Frauenbewegung

Aufruf zu Wahlbeteiligung und demokratiepolitischem Engagement

More: Mitbestimmen: Wahlaufruf der Katholischen Frauenbewegung

Gewaltschutzgesetze neu verhandeln

Presseaussendung vom 22.11.2019

16 Tage gegen Gewalt: Katholische Frauenbewegung Österreichs appelliert an künftige Regierung

More: Gewaltschutzgesetze neu verhandeln

Katholische Frauenbewegung: Partizipation vorantreiben

SOMMERSTUDIENTAGUNG 2019

Förderung von Beteiligung und Demokratie Themenschwerpunkt bei Sommerstudientagung der kfbö

More: Katholische Frauenbewegung: Partizipation vorantreiben
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Next page
  • Last page

topjump to top

 

Folge uns:

Katholische Frauenbewegung Österreichs
A-1010 Wien, Spiegelgasse 3/2/7
Tel: 01-51611-1630

Mail: office@kfb.at

  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
jump to top