Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Aktionen
  • Über uns
    • Team
    • Wir in Deiner Nähe
    • Wie wir arbeiten
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Themen
    • Entwicklungspolitik
    • Care & Arbeitswelt
    • Gerechtigkeit
    • Frauen & Kirche
    • Schutz der Integrität von Frauen
    • Demokratie & Partizipation
    • Solidarität
    • Nachhaltigkeit & Ökologie
    • Gemeinschaft & Spiritualität
  • Netzwerk
  • Bildung
    • Jahresthema
    • Sommerstudientagung
    • Studienreisen
  • Aktion Familienfasttag
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Mainmenu:
  • Aktuelles
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Aktionen
  • Über uns
    • Team
    • Wir in Deiner Nähe
    • Wie wir arbeiten
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Themen
    • Entwicklungspolitik
    • Care & Arbeitswelt
    • Gerechtigkeit
    • Frauen & Kirche
    • Schutz der Integrität von Frauen
    • Demokratie & Partizipation
    • Solidarität
    • Nachhaltigkeit & Ökologie
    • Gemeinschaft & Spiritualität
  • Netzwerk
  • Bildung
    • Jahresthema
    • Sommerstudientagung
    • Studienreisen
  • Aktion Familienfasttag

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:
Mitmachen

Ehrenamt

Die kfb lebt vom ehrenamtlichen Engagement tausender Frauen vom Bodensee bis zum Neusiedlersee.

Mitmachen

Ehrenamt

Die kfb lebt vom ehrenamtlichen Engagement tausender Frauen vom Bodensee bis zum Neusiedlersee.

Abteilung Familie und Lebensbegleitung / Angelika Ritter-Grepl / Diözese Innsbruck / Riedgasse 9 - IBK / 27.06.2016 / @Vanessa Weingartner/Diözese Innsbruck
Ihre Ansprechpartnerin

Mag.a Angelika Ritter-Grepl

kfb-Vorsitzende

Unser Anliegen unterstützen

Du willst uns bei unserer Arbeit mit und für Frauen unterstützen? Dann werde Mitglied!
 

mehr Infos

Das Ehrenamt | Lebendiger Baustein der Katholischen Frauenbewegung

 

Ehrenamtliche Arbeit ist in Kirche und Gesellschaft mehr denn je notwendig. Die katholische Frauenbewegung Österreichs lebt vom ehrenamtlichen Engagement tausender Frauen vom Bodensee bis zum Neusiedlersee.

 

Ihr Engagement speist sich aus der Überzeugung, im Miteinander etwas bewegen zu können, in der gemeinsamen Bewegung einen Beitrag leisten zu können für ein „gutes Leben für alle“ – basierend auf der Sicherstellung von sozialer Gerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit.

 

Ehrenamt heißt für kfb-Frauen

  • sich in der Entwicklungszusammenarbeit zu engagieren, Benefizsuppenessen in Pfarren, Dekanaten und Diözesen auszurichten

  • sich fortzubilden und sich in der Bildungsarbeit zu engagieren
  • Frauen auf unterschiedlichen Ebenen ihres Seins zu stärken und zu unterstützen
  • Frauen im öffentlichen Diskurs um die Themen der Zeit eine Stimme zu verleihen
  • in Pfarren, Dekanaten, Diözesen und auf Bundesebene Leitungsfunktionen auszuüben
  • in vielfachen Vernetzungen in Kirche und Zivilgesellschaft für die gemeinsamen Ziele aktiv zu sein
  • eine Frauenspiritualität (weiter) zu entwickeln, zu gestalten und Räume für sie zu schaffen

Dafür braucht es Ressourcen. Die Frage der Ressourcen wird immer drängender in einer Welt wachsender Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen, auch und insbesondere zwischen den Geschlechtern, angesichts sinkender Reallöhne und des Anstiegs prekärer Arbeitsverhältnisse,  angesichts der massiven Ungleichverteilung unbezahlter Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen.

 


Die kfb fordert daher

 

  • Ehrenamt und Gemeinwohlarbeit müssen leistbar sein – für Frauen und Männer
  • Frauen und Männer müssen gleichermaßen ausreichend und angemessen entlohnte Erwerbsarbeit haben und damit freie Zeit, sich private Sorgearbeit teilen zu können und sich im Dienst der Gemeinschaft, in Kirchen wie in der Gesellschaft, engagieren zu können.
  • Ansätze zur Gestaltung neuer Verhältnisse, die Ehrenamt und Gemeinwohlarbeit sicherstellen, sind zu diskutieren und politischen Entscheidungsprozessen zuzuführen (Arbeitszeitverkürzung, bedingungsloses Grundeinkommen, Modell der „Tätigkeitsgesellschaft“ der Katholischen ArbeitnehmerInnenbewegungen Österreichs und Deutschland, Modell der „Vier-in-einem-Perspektiv“ der Politologin und Feministin Frigga Haug…)

 


Jahresthema

2019-2021: einmischen.mitmischen.aufmischen.
 

Mehr erfahren


Das Netzwerk

Die kfb baut auf Kooperation und ist mit zahlreichen Partner*innen vernetzt, mit denen sie Anliegen teilt.
 

Mehr erfahren


topjump to top

 

Folge uns:

Katholische Frauenbewegung Österreichs
A-1010 Wien, Spiegelgasse 3/2/7
Tel: 01-51611-1630

Mail: office@kfb.at

  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
jump to top