Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Aktionen
  • Über uns
    • Team
    • Wir in Deiner Nähe
    • Wie wir arbeiten
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Themen
    • Entwicklungspolitik
    • Care & Arbeitswelt
    • Gerechtigkeit
    • Frauen & Kirche
    • Schutz der Integrität von Frauen
    • Demokratie & Partizipation
    • Solidarität
    • Nachhaltigkeit & Ökologie
    • Gemeinschaft & Spiritualität
  • Netzwerk
  • Bildung
    • Jahresthema
    • Sommerstudientagung
    • Studienreisen
  • Aktion Familienfasttag
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Mainmenu:
  • Aktuelles
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Aktionen
  • Über uns
    • Team
    • Wir in Deiner Nähe
    • Wie wir arbeiten
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Themen
    • Entwicklungspolitik
    • Care & Arbeitswelt
    • Gerechtigkeit
    • Frauen & Kirche
    • Schutz der Integrität von Frauen
    • Demokratie & Partizipation
    • Solidarität
    • Nachhaltigkeit & Ökologie
    • Gemeinschaft & Spiritualität
  • Netzwerk
  • Bildung
    • Jahresthema
    • Sommerstudientagung
    • Studienreisen
  • Aktion Familienfasttag

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:

Einsatz für Klimagerechtigkeit ist Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit

[Wien, 13.9.2019, PA] Anlässlich der aktuellen „Ökumenischen Schöpfungszeit“ (6. September bis 4. Oktober) ruft die Katholische Frauenbewegung Österreichs dazu auf, sich am Globalen Klimastreik am 27. September zu beteiligen und die Initiative für ein Klimavolksbegehren zu unterstützen. „Die Folgen des Klimawandels treffen weltweit die Schwächsten in der Gesellschaft am stärksten“, so Veronika Pernsteiner, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs. 70 Prozent der weltweit von Armut betroffenen Menschen seien Frauen, denen aufgrund mangelnden Vermögens und geringer Einkommen die Ressourcen fehlen, sich an neue Verhältnisse infolge des Klimawandels anzupassen, die etwa als tragende Produzentinnen von Grundnahrungsmitteln in Afrika, Asien und Lateinamerika mit sinkenden Erträgen und steigender Arbeitsbelastung konfrontiert sind, mit steigenden Nahrungsmittelpreisen und gesundheitlichen Konsequenzen: „Der Einsatz für Klimagerechtigkeit ist daher eng verbunden mit dem Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit,“ so Pernsteiner: „Die Klimakrise erfordert Antworten, die sich an den Grundsätzen von Menschenrechten, Gleichheit und Gerechtigkeit orientieren und dem christlichen Bekenntnis zur Bewahrung der Schöpfung Rechnung tragen“.

 

„Die sozio-ökologische Krise hat ein Geschlecht – sowohl in ihren Ursachen als auch in ihren Konsequenzen“, heißt es in einer Publikation der Frauenkommission der Diözese Innsbruck. Die Publikation artikuliert die „Sorge der Frauen um das gemeinsame Haus“ und bezieht sich damit auf die Enzyklika „Laudato si. Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ von Papst Franziskus aus dem Jahr 2015. Darin fordert der Papst die radikale Abkehr von einem Wirtschaftssystem, das zu massiver, auch geschlechterwirksamen Ungleichverteilung von Lebenschancen führt und Mensch und Umwelt ausbeutet. „Die Nutzung von Mobilität, Energie, Informations- und Kommunikationstechnologien und der damit verbundene CO 2 - Ausstoß sind geschlechterspezifisch“, heißt es etwa in der Publikation der Innsbrucker Frauenkommission. „Verluste des Systems“, so etwa Umweltzerstörung und Klimawandel, „werden der Allgemeinheit überlassen oder den Frauen in der Alltagsbewältigung zugemutet“. „Schwester Erde schreit auf“, zitiert die Publikation aus der päpstlichen Enzyklika und fügt hinzu: „Ihre Schwestern, die Frauen, tun es mit ihr“.

 

Kfb beim Earth Strike am 27. September

 

Anlässlich des bevorstehenden globalen Klimastreiks am 27. September, vier Tage nach dem UN-Sondergipfel zum Klimanotstand, ruft die Katholische Frauenbewegung Österreichs daher auf, in Solidarität insbesondere mit der Jugendbewegung „FridaysForFuture“ österreichweit die Klimastreiks zu unterstützen. Die „Earth Strikes“ bzw. „Global Strikes for Climate“ finden am 27. September bereits zum dritten Mal statt, eine breite Koalition aus NGOs, Gewerkschaften, sozialen Bewegungen und kirchlichen Gruppen in rund 150 Ländern folgen damit der Initiative von „FridaysForFuture“.

 

Unterschreiben für ein Klimavolksbegehren

 

Gemeinsam mit der gesamten Katholischen Aktion Österreichs erklärt die Katholische Frauenbewegung Österreichs ihre Unterstützung des Klimavolksbegehrens. Sie appelliert, in Gemeinden oder via handy-Signatur bis Dezember für die Initiative für das Volksbegehren zu unterschreiben. Erhält die Initiative in dieser Zeit mehr als 8.400 Unterstützungserklärungen, folgt dann voraussichtlich im Frühjahr 2020 das Volksbegehren, das bei 100.000 Unterschriften oder mehr im Parlament behandelt werden muss.

 

Auch an die Forderung nach Einführung einer ökosozialen Steuerreform durch die KAÖ erinnert die kfbö in diesem Zusammenhang: „Es gilt, unsere Schöpfungsverantwortung wahrzunehmen“, so kfbö-Vorsitzende Veronika Pernsteiner, „besonders auch im Blick auf zukünftige Generationen. Denn: unsere Erde brennt.“

back

topjump to top

 

Folge uns:

Katholische Frauenbewegung Österreichs
A-1010 Wien, Spiegelgasse 3/2/7
Tel: 01-51611-1630

Mail: office@kfb.at

  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
jump to top