Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Aktionen
  • Über uns
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Wir in Deiner Nähe
    • Wie wir arbeiten
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Themen
    • Entwicklungspolitik
    • Care & Arbeitswelt
    • Gerechtigkeit
    • Frauen & Kirche
    • Schutz der Integrität von Frauen
    • Demokratie & Partizipation
    • Solidarität
    • Nachhaltigkeit & Ökologie
    • Gemeinschaft & Spiritualität
  • Netzwerk
  • Bildung
    • Jahresthema
    • Sommerstudientagung
    • Studienreisen
  • Aktion Familienfasttag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Aktionen
  • Über uns
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Wir in Deiner Nähe
    • Wie wir arbeiten
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Themen
    • Entwicklungspolitik
    • Care & Arbeitswelt
    • Gerechtigkeit
    • Frauen & Kirche
    • Schutz der Integrität von Frauen
    • Demokratie & Partizipation
    • Solidarität
    • Nachhaltigkeit & Ökologie
    • Gemeinschaft & Spiritualität
  • Netzwerk
  • Bildung
    • Jahresthema
    • Sommerstudientagung
    • Studienreisen
  • Aktion Familienfasttag

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Gesundheit ist weiblich

Sommerstudientagung der kfb in Brixen widmet sich der ganzheitlichen Frauengesundheit

 

Unter dem Titel „Gesundheit ist weiblich: vielfältig. stark. unverzichtbar“ veranstaltet die Katholische Frauenbewegung Österreichs (kfbö) in Kooperation mit der kfb Südtirol von 16. bis 19. Juli 2025 die diesjährige Sommerstudientagung in der Cusanus-Akademie Brixen. Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Gesundheit von Frauen aus medizinischer, spiritueller, sozialer und gesellschaftspolitischer Perspektive.

 

Die Tagung wurde feierlich mit den Eröffnungsworten von Irene Vieider, Gastgeberin und Vertreterin der kfb Südtirol, eröffnet. Sie betonte die Bedeutung von Begegnung, Austausch und gegenseitiger Stärkung unter Frauen – über regionale und nationale Grenzen hinweg.

 

Die Vorsitzende der kfbö, Angelika Ritter-Grepl, hob in ihrer Rede hervor: „Gesundheit ist weiblich – das ist kein Slogan, das ist Realität: feministisch, menschlich, politisch und zutiefst biblisch.“ Sie verwies auf das christliche Verständnis von Gesundheit als „Leben in Fülle“ (Joh 10,10) und unterstrich: „Heilung ist nicht nur ein körperliches Gesundwerden, sondern ein Prozess, der die ganze Person erfasst – mit all ihren Beziehungen, Kontexten und Lebensbedingungen.“

 

Bereits am Eröffnungsabend setzte ein besonderer kulturell-spiritueller Akzent den Ton für die kommenden Tage: Ingrid Facchinelli, Historikerin, sprach in ihrem Vortrag „Von wahrer Demut, geistlicher Liebe und Einigkeit“ über Erzählungen aus dem Lebensalltag des Klosters Säben und öffnete dabei einen bewegenden Einblick in gelebte Spiritualität. Musikalisch begleitet wurde der Abend vom Frauenensemble „de cater“, das mit seinen Klängen einen atmosphärisch dichten Rahmen schuf.

 

Hochkarätige Expertinnen und vielfältige Themen

Die Tagung bringt führende Stimmen aus Wissenschaft, Theologie, Medizin und Gesellschaft zusammen: Univ.-Prof.in Dr.in Margarete Hochleitner, Pionierin der Gendermedizin, und Dr.in Angelika Bader, Ärztin an der Universitätsklinik Innsbruck, geben zentrale Impulse zu Gendermedizin und aktuellen Erkenntnissen in der Frauengesundheit. In praxisnahen Workshops vertiefen Referentinnen wie Monika Liedler (Sportpädagogin), Maria-Theresia Ploner (Theologin), Verena Breitenberger (Ernährungstherapeutin), Rosa Bramböck (Atempädagogin), Martha Innerkofler (Yogalehrerin) sowie ein Team des DAHOP Innsbruck die Perspektiven rund um Bewegung, Atmung, Ernährung, Spiritualität und queersensible Pastoral. Ein kultureller Höhepunkt ist das Forumtheater „Das Kuchenstück“ mit Petra Unterberger und Armin Staffler, das sich dem Thema Verteilungsgerechtigkeit widmet. Begleitend finden spirituelle Impulse, gemeinschaftliche Feiern, ein Ausflug in die Umgebung Brixens und viel Raum für Austausch und gegenseitige Stärkung statt.

 

Programm:

 

 

Mittwoch, 16. Juli 2025

 

Ab 15.00 Uhr Gemütliches Eintreffen, Zimmer beziehen, …

18.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Sektempfang

19.30 Uhr Feierliche Eröffnung der Sommerstudientagung

 

 

Donnerstag, 17. Juli 2025

 

07.30 Uhr Liturgischer Morgenimpuls mit Monika Liedler

08.00 Uhr Frühstück

09.00 Uhr Gender Medizin – Was ist das? Warum brauchen wir sie?

Der Vortrag gibt eine Einführung in die Gendermedizin. Warum und wie hat sie sich entwickelt, was sind ihre wichtigsten Themen und wie wirkt sich die Forschung auf die medizinische Praxis aus?

                 Univ.-Prof.in Dr.in Margarete Hochleitner und Dr. in Angelika Bader

10.30 Uhr Pause

11.00 Uhr Frauengesundheit – aktuelle Erkenntnisse

Im Vortrag werden die bedeutendsten Faktoren für die Gesundheit von Frauen erläutert, neueste Forschungsergebnisse vorgestellt und gesundheitspolitische Strategien zur Verbesserung der Frauengesundheit erörtert.

Univ.-Prof.in Dr.in Margarete Hochleitner und Dr. in Angelika Bader

12.30 Uhr Mittagessen

14.30 Uhr Workshops I

  • Workshop 1:  Bewegung und Sport ist weiblich mit Monika Liedler
  • Workshop 2: Heilsames Erzählen. Die Heilungsgeschichten in den Evangelien mit Maria-Theresia Ploner
  • Workshop 3: Frauen im Wandel mit Verena Breitenberger
  • Workshop 4: Atem der Achtsamkeit mit Rosa Bramböck
  • Workshop 5: Gender Medizin und Frauengesundheit in der Praxis Univ.-Prof.in Dr.in Margarete Hochleitner und Dr. in Angelika Bader
  • Workshop 6: Yoga und FrauenRaum - CareArbeit mal anders mit Martha Innerkofler

16.00 Uhr Pause

16.30 Uhr Workshops I Fortsetzung

18.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr „Das KuchenStück“ Forumtheater zum Thema Verteilungsgerechtigkeit mit Petra Unterberger und Armin Staffler

21.00 Uhr Entspannung zum besseren Schlafen. Arbeit am Vagusnerv mit Rosa     Bramböck

Mit gezielten Bewegungen der Gelenke werden Festhaltungen gelöst, der Vagusnerv stimuliert und die Selbstregulation des Nervensystems angesprochen. Eine wohltuende Entspannung kann sich ausbreiten.

 

 

Freitag, 18. Juli 2025

 

07.30 Uhr Liturgischer Morgenimpuls mit Monika Liedler

08.00 Uhr Frühstück

09.00 Uhr Workshops II

  • Workshop 1: Bewegung und Sport ist weiblich mit Monika Liedler
  • Workshop 2: Heilsames Erzählen. Die Heilungsgeschichten in den  Evangelien mit Maria-Theresia Ploner
  • Workshop 3: Frauen im Wandel mit Verena Breitenberger
  • Workshop 4: Atem der Achtsamkeit mit Rosa Bramböck
  • Workshop 5: Yoga und FrauenRaum - CareArbeit mal anders mit Martha Innerkofler
  • Workshop 6: Regenbogenpastoral a+o | akzeptierend und offen kfbö auf dem Weg zur Selbstverpflichtung mit dem DAHOP der Diözese Innsbruck

10.30 Uhr Pause

11.00 Uhr Workshops II Fortsetzung

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Gemeinsamer Ausflug inkl. Abendgestaltung

 

 

Samstag, 19. Juli 2025

 

07.30 Uhr Liturgischer Morgenimpuls mit Monika Liedler

08.00 Uhr Frühstück und Zimmer räumen

09.30 Uhr Abschluss und Feedback

10.00 Uhr Frauenliturgie

12.30 Uhr Mittagessen optional

 

 

 

 

Rückfragehinweis:
Mag.a Sonja Schromm
Generalsekretärin
Katholische Frauenbewegung Österreichs
Spiegelgasse 3/2/7, 1010 Wien
Tel.Nr.: +43 1 51611-1631
E-Mail: sonja.schromm@kfb.at
www.kfb.at | www.teilen.at
Spacer

zurück
zurück

topnach oben springen

 

Folge uns:

Katholische Frauenbewegung Österreichs
A-1010 Wien, Spiegelgasse 3/2/7
Tel: 01-51611-1630

Mail: office@kfb.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen