Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Aktionen
  • Über uns
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Wir in Deiner Nähe
    • Wie wir arbeiten
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Themen
    • Entwicklungspolitik
    • Care & Arbeitswelt
    • Gerechtigkeit
    • Frauen & Kirche
    • Schutz der Integrität von Frauen
    • Demokratie & Partizipation
    • Solidarität
    • Nachhaltigkeit & Ökologie
    • Gemeinschaft & Spiritualität
  • Netzwerk
  • Bildung
    • Jahresthema
    • Sommerstudientagung
    • Studienreisen
  • Aktion Familienfasttag
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Mainmenu:
  • Aktuelles
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Aktionen
  • Über uns
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Wir in Deiner Nähe
    • Wie wir arbeiten
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Themen
    • Entwicklungspolitik
    • Care & Arbeitswelt
    • Gerechtigkeit
    • Frauen & Kirche
    • Schutz der Integrität von Frauen
    • Demokratie & Partizipation
    • Solidarität
    • Nachhaltigkeit & Ökologie
    • Gemeinschaft & Spiritualität
  • Netzwerk
  • Bildung
    • Jahresthema
    • Sommerstudientagung
    • Studienreisen
  • Aktion Familienfasttag

Hauptmenü ein-/ausblenden
Content:

(Ohn-)Macht der Medien?

Veranstaltungseinladung: Zur Rolle der „vierten Gewalt“ in einer radikalisierten Öffentlichkeit

Spätestens mit den Präsidentschaftswahlkämpfen 2016 hat sich unüberseh- und -hörbar eine Radikalisierung der öffentlichen Debatte vollzogen. Sie ist auf der Ebene des politischen Diskurses genauso wahrnehmbar wie auf der Ebene des medialen Diskurses. 

 

Inhaltliche „Kernzonen“ dieser radikalisierten Debatte bilden die Themen Flucht, Asyl und Integration, Themen die seit der großen Fluchtbewegung nach bzw. durch Österreich im Herbst 2015 massiv in den Vordergrund gerückt sind.

VertreterInnen der „vierten Macht im Staat“, der Medien, spielen in diesem Umfeld eine doppelte Rolle. Sie sind gleichzeitig die Öffentlichkeit prägende Subjekte als auch dieser Öffentlichkeit ausgesetzte Objekte. Sie haben einerseits Gestaltungsmacht durch die Art und Weise, wie sie sprechen, politische Debatten transportieren,  interpretieren und kommentieren, andererseits sind sie auch immer mehr direkt konfrontiert mit einer durch Digitalisierung und eine Vervielfachung von Kommunikationskanälen (Internetplattformen, facebook, Twitter…) „erweiterten“ Öffentlichkeit. Wie erleben sich Medienvertreterinnen in dieser Dynamik? Wie beschreiben sie den Prozess der wahrnehmbaren Radikalisierung  von Sprache und Kommunikationskultur und wo verorten sie sich darin? Insbesondere als Frauen?

 

 

Gäste am Podium:

 

Cathrin Kahlweit, Mitteleuropa-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung

 

Hanna Herbst, stellvertretende Chefredakteurin Vice alps

 

Vertreterin Hörfunk/Fernsehen (angefragt)

 

 

Moderation:

 

Judith Klaiber, Institut für Praktische Theologie/Universität Wien

 

Zeit: 9.1.2017, 18 Uhr

 

Ort: Stephansplatz 3, 1010 Wien

 

Um Anmeldung  bis 5.1. wird gebeten bei office@kfb.at

 

 

Veranstalterinnen:

 

Katholische Frauenbewegung  der Erzdiözese Wien, Katholische Frauenbewegung Österreichs, Katholische Aktion der Erzdiözese Wien

back

topjump to top

 

Folge uns:

Katholische Frauenbewegung Österreichs
A-1010 Wien, Spiegelgasse 3/2/7
Tel: 01-51611-1630

Mail: office@kfb.at

  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
jump to top