Frauen in der Kirche: Gleiche Würde, gleiche Rechte
„Frauen ist nicht nur das Priesteramt verschlossen, sie werden auch nicht zu Diakoninnen geweiht, obwohl diakonische Arbeit vorwiegend von ihnen geleistet wird“, so Hauft weiter: „In der Urkirche hatten Frauen eine andere Rolle. Daran muss sich die Kirche orientieren“. Mitveranstalter der Tagung sind die Katholische Frauenbewegung Österreichs, die Pfarrerinitiative, die Bewegung „Wir sind Kirche“, die Taxhamer PGR-Initiative, das forum XXIII, die Initiative „Priester ohne Amt“ und das Bildungshaus St. Hippolyt.
Über die „biblischen Herausforderungen für eine uneingeschränkte Gleichstellung der Frauen“ wird bei der Tagung Univ.-Prof.in Dr.in Irmtraud Fischer sprechen, die das Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Graz leitet. „Der biblische Befund muss der Maßstab sein, nach dem sich Lehramt und Kirchenpolitik ausrichten“, so Fischer. Ebenso mit dabei: der Abtpräses der Österreichischen Benediktinerkongregation und Erste Vorsitzende der Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften, Mag. Christian Haidinger. Haidinger, lange Jahre auch geistlicher Assistent der Katholischen Frauenbewegung Österreichs, hat in der Vergangenheit mehrfach betont, dass er die Priesterweihe für Frauen nicht nur für möglich, sondern für dringend wünschenswert hält.
Dr.in Petra Steinmair-Pösel, Universitätsassistentin am Institut für Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und Frauenreferentin der Diözese Feldkirch, wird die gegenwärtige Situation von jungen Frauen und Theologinnen in der Kirche beleuchten und mit neuestem Material aus ihren religionssoziologischen Forschungen mit Prof. Paul Zulehner unterfüttern.
Erfahrungsberichte ergänzen die theoretischen Beiträge: Jacqueline Straub wird als junge Theologin über ihre Berufsaussichten berichten, Mag.a Anna Steinpatz aus ihrer Praxis als Pastoralassistentin und Sr. Petra Hiemetzberger aus ihrem Tätigsein als Ordensfrau.
„Die Urkirche war eine erstaunlich emanzipatorische Kirche“, heißt es in der Einladung zur Veranstaltung. „ Paulus überliefert im Galaterbrief die alte Taufformel, wonach die Taufe auch die Unterscheidungen zwischen Mann und Frau aufhebt. Erst später erfolgte eine Anpassung an die patriarchalische Umwelt. Daran heute immer noch festzuhalten, übersieht die gesellschaftlichen Umwälzungen und die allgemeine Geltung der Menschenrechte.“
Zeit: 15.11.2014, 9 – 17.30 Uhr
Ort: Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten
Anmeldung: www.laieninitiative.at/studientag
Teilnahmegebühr: 30,- Euro