Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Aktionen
  • Über uns
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Wir in Deiner Nähe
    • Wie wir arbeiten
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Themen
    • Entwicklungspolitik
    • Care & Arbeitswelt
    • Gerechtigkeit
    • Frauen & Kirche
    • Schutz der Integrität von Frauen
    • Demokratie & Partizipation
    • Solidarität
    • Nachhaltigkeit & Ökologie
    • Gemeinschaft & Spiritualität
  • Netzwerk
  • Bildung
    • Jahresthema
    • Sommerstudientagung
    • Studienreisen
  • Aktion Familienfasttag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Aktionen
  • Über uns
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Wir in Deiner Nähe
    • Wie wir arbeiten
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Themen
    • Entwicklungspolitik
    • Care & Arbeitswelt
    • Gerechtigkeit
    • Frauen & Kirche
    • Schutz der Integrität von Frauen
    • Demokratie & Partizipation
    • Solidarität
    • Nachhaltigkeit & Ökologie
    • Gemeinschaft & Spiritualität
  • Netzwerk
  • Bildung
    • Jahresthema
    • Sommerstudientagung
    • Studienreisen
  • Aktion Familienfasttag

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Herta Pammer im "Haus der Geschichte Österreich"

 

 

 

"Schauen wir über den Tellerrand!" - Unter diesem Titel findet sich in der Webausstellung "Heldinnen" des "Haus der Geschichte Österreich" auch ein Portrait der Gründerin der Aktion Familienfasttag Herta Pammer https://www.hdgoe.at/category/Web-Ausstellungen

 

Als Herta Pammer 1957 den Vorsitz der Katholischen Frauenbewegung Österreichs übernahm, tat sie dies mit  klaren Ansagen: „Bildung ist wichtig, plaudern brauchen wir nicht!“ und: „Schauen wir über den Tellerrand!“.  1958 startete sie mit der „Aktion Familienfasttag“ die europaweit erste große kirchliche Aktion gegen den Hunger in der Welt, sehr bald mit ausschließlichem Fokus auf Frauen im Süden und deren ökonomische, politische und persönliche Ermächtigung. Unter dem Motto des „Teilens“ finden seit Jahrzehnten jeweils in der Fastenzeit von kfb-Frauen in Pfarrgemeinden organisierte Suppenessen statt, die Spenden, die dafür gegeben werden, fließen in Frauenprojekte im Süden der Welt, mit denen es auch auf der Ebene der Bildungsarbeit einen regen Austausch gibt. Zeitweise zählten zu den Partnerinnen der Aktion Familienfasttag mehr als 100 Frauenprojekte in Asien, Lateinamerika und Afrika, derzeit sind es 70. Auf vielen Ebenen der Entwicklungszusammenarbeit wurde Herta Pammer zu einer treibenden Kraft – sie wirkte mit bei der Entwicklung und Leitung der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für Entwicklungsförderung und Mission, bei der Erstellung des Österreichischen Entwicklungshilfekonzepts im Auftrag von Bundeskanzler Bruno Kreisky und der Gründung des Entwicklungspolitischen Beirats 1972, in der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Solidarität, CIDSE, bei Aufbau und Leitung von Justitia et Pax Österreich und des  Afro-Asiatischen Instituts. Auch die Gründung der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) geht auf Herta Pammer zurück.

Gerne zitierte Herta Pammer Papst Johannes XXIII.: „Die Frau ist nicht weniger als der Mann dazu berufen, zum Fortschritt der Gemeinschaft beizutragen“.

 

Wer selbst eine Frau als "Heldin" in der Webausstellung vorstellen möchte, kann Text und Foto hochladen unter https://www.hdgoe.at/mitschreiben/heldinnen

 

 

Ein Portrait von Herta Pammer, das die Journalistin und Autorin Ingeborg Schödl im Magazin "miteinander" des Canisius-Werks gezeichnet hat, findet sich unter: https://www.miteinander.at/page/miteinander/features/gottesstarketoechter/article/11344.html

 

 

 

 

 

 

 

zurück
zurück

topnach oben springen

 

Folge uns:

Katholische Frauenbewegung Österreichs
A-1010 Wien, Spiegelgasse 3/2/7
Tel: 01-51611-1630

Mail: office@kfb.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen