Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Aktionen
  • Über uns
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Wir in Deiner Nähe
    • Wie wir arbeiten
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Themen
    • Entwicklungspolitik
    • Care & Arbeitswelt
    • Gerechtigkeit
    • Frauen & Kirche
    • Schutz der Integrität von Frauen
    • Demokratie & Partizipation
    • Solidarität
    • Nachhaltigkeit & Ökologie
    • Gemeinschaft & Spiritualität
  • Netzwerk
  • Bildung
    • Jahresthema
    • Sommerstudientagung
    • Studienreisen
  • Aktion Familienfasttag
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Mitmachen
    • Ehrenamt
    • Mitgliedschaft
  • Aktionen
  • Über uns
    • Team
    • Stellenausschreibungen
    • Wir in Deiner Nähe
    • Wie wir arbeiten
    • Leitlinien
    • Geschichte
  • Themen
    • Entwicklungspolitik
    • Care & Arbeitswelt
    • Gerechtigkeit
    • Frauen & Kirche
    • Schutz der Integrität von Frauen
    • Demokratie & Partizipation
    • Solidarität
    • Nachhaltigkeit & Ökologie
    • Gemeinschaft & Spiritualität
  • Netzwerk
  • Bildung
    • Jahresthema
    • Sommerstudientagung
    • Studienreisen
  • Aktion Familienfasttag

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Mehr für Care! Entwickeln wir gemeinsam Strategien für eine Wirtschaft, die für alle sorgt

 

 


Interaktive Online Konferenz 11. und 17. Februar 2021, jeweils 16.00 bis 20.00


Es ist höchste Zeit für Veränderung: Die Regierung nimmt derzeit viel Geld in die Hand, aber jene, die es am dringendsten brauchen – unter anderem Alleinerzieher*innen, Pflegekräfte, "Systemerhalter*innen" – erhalten davon kaum etwas. Wie kann es sein, dass vor allem Frauen*, die noch mehr Lasten als bisher schultern, jetzt im Stich gelassen werden und schauen müssen, wie sie über die Runden kommen? Wir nehmen das nicht weiter hin!


Es ist höchste Zeit für Mehr für Care! Die Regierung muss mehr Geld in die Hand nehmen:
• damit mehr Menschen in Gesundheits- und Pflegeberufen beschäftigt und besser bezahlt werden, für höchste Qualität in der Betreuung
• damit es flächendeckende Kinderbetreuung sowie mehr und besser bezahlte Pädagog*innen und Betreungspersonal gibt
• damit Alleinerziehende, Arbeitslose, prekär Beschäftige und alle, die’s brauchen, finanziell besser abgesichert sind und adäquate Betreuungs- und Unterstützungsangebote erhalten
• damit Frauen*organisationen ausreichend Mittel zur Unterstützung von Frauen* und Mädchen* und zur Arbeit für Geschlechtergerechtigkeit haben
• damit alle von Gewalt Betroffenen Hilfe und Schutz vor Gewalt und Unterstützung für ein finanziell unabhängiges Leben bekommen
Mehr für Care! schafft tausende gute und zugleich klimafreundliche Arbeitsplätze, die wir jetzt dringend brauchen.


Das alles ist machbar und finanzierbar. Wir haben gesehen: Wenn es darauf ankommt, ist es kein Problem, Milliarden an Förderungen bereitzustellen. Es ist genug Geld da! Und noch viel mehr, wenn jene, die besonders viel besitzen, für eine Corona-Solidarabgabe zur Kassa gebeten werden.


Das alles können wir erreichen, wenn wir uns zusammenschließen, gemeinsam reflektieren, was passiert und was möglich ist. Es ist machbar, wenn wir gemeinsam träumen, kreative und lustvolle Strategien und Aktionen entwickeln und umsetzen. Die vielen Frauen* und Männer* vor uns, die unsere heutigen Rechte und Errungenschaften erkämpft haben, haben es genauso gemacht.


Anmeldung und Infos hier: www.zwanzigtausendfrauen.at/2021/01/mehr-fuer-care/

 


Programm


Mehr für Care! Teil 1 am 11. Februar 2021, 16.00 bis 20.00


Begrüßung und Einstimmung auf das Event


Gesamtmoderation: Alexandra Strickner, Attac Österreich/Wege aus der Krise & Angie Weikmann, Wege aus der Krise
Mehr für Care! Warum die Regierung jetzt Geld für Gesundheit, Bildung, Pflege und mehr in die Hand nehmen muss
- Andrea Czak, MA, Obfrau Verein Feministische Alleinerziehende - FEM.A & Jana Zuckerhut, DSA, Österreichische Plattform für Alleinerziehende
- Andrea Diawara, Pflegekraft, Plattform 20.000 Frauen
- Luzenir Caixeta, MAIZ & FrauenLandRetten
- Martina Kronsteiner, DGKP, Vorsitzende der Gesundheitsberufe in der SV
- Regina Novy, Physiotherapeutin und Osteopathin in freier Praxis
- Raphaela Keller, ehm. Vorsitzende ÖDKH – Öster. Berufsverband der Kindergarten- und Hortpädagog*innen
- Maria Rösslhumer, Autonome österreichische Frauenhäuser, angefragt


Austausch in Kleingruppen & Stimmungsbild im Plenum
Pause


Mehr für Care! schafft viele Arbeitsplätze und ist gut fürs Klima. Mehr für Care! ist finanzierbar
- Sybille Pirklbauer, AK Wien - Frauenabteilung
- Birgit Buchinger, Frauenrat Salzburg & Solution
- Elisabeth Klatzer, Femme Fiscale & Attac
- Lisa Kiesenhofer, Fridays for Future & Orsolya Stadler-Vida, Parents for Future


Abschluss und Ausblick auf das 2. Event am 17. 2. 2021: Gemeinsam organisieren wir uns für Mehr für Care!

 


Mehr für Care! Teil 2 am 17. Februar 2021, 16.00 bis 20.00


Begrüßung und Einstimmung auf das Event
Gesamtmoderation: Alexandra Strickner, Attac Österreich/Wege aus der Krise & Angie Weikmann, Wege aus der Krise


Wir sind stark! Wir sind Veränderung! Wir erreichen Veränderung!
Inspirierende Geschichten aus Österreich und anderen Ländern Was wir alles erreichen können, wenn wir uns zusammentun!
Austausch in Kleingruppen
Mehr für Care 2021! Das wollen wir 2021 erreichen!
Gemeinsam unsere Ziele klären
Resonanzen im Plenum
Pause
Mehr für Care 2021! So kommen wir dort hin! Gemeinsame Strategien entwickeln & erste Schritte dorthin vereinbaren
Abschluss & Ausblick

 

 

 

Videomitschnitte der Konferenz: 
Panel 1: https://youtu.be/IZ5vED1c_-s
Panel 2: https://youtu.be/BTpLS1BWCts

 

 

Broschüre “Mehr für Care. Das feministische Konjunkturpaket“
 hier zum Downloaden!

zurück
zurück

topnach oben springen

 

Folge uns:

Katholische Frauenbewegung Österreichs
A-1010 Wien, Spiegelgasse 3/2/7
Tel: 01-51611-1630

Mail: office@kfb.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
nach oben springen